„Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang.“
Ernst Ferstl
Die inklusive Beschulung stellt neben der traditionellen Beschulung an einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) eine weitere Möglichkeit der Beschulung dar, die eventuell für ein Kind passen könnte. Erziehungsberechtigte, die den inklusiven Weg für und mit ihrem Kind gehen wollen, melden dies bis zum 01. Februar über das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum, die allgemeine Schule oder direkt beim Staatlichen Schulamt Göppingen.
Im sich daran anschließenden Prozess der Bildungswegekonferenz wird der zukünftige Lernort des Kindes geplant und festgelegt.
Das Staatliche Schulamt ist für die Schulangebotsplanung verantwortlich.
Es plant für Kinder, die zieldifferent unterrichtet werden, gruppenbezogene Unterrichtsformen. Zieldifferenz bedeutet, dass Kinder dem
Bildungsplan des SBBZ Lernen oder des SBBZ für geistige Entwicklung folgen. Kinder, die zielgleich unterrichtet werden, können
die Bildungsziele der allgemeinen Schule erreichen.
Die allgemeinen Schulen erhalten bedarfsgerechte Unterstützung durch die Sonderpädagogischen Bildungs- und
Beratungszentren.
Weitere Informationen erhalten Sie über unseren Flyer
zur Inklusion sowie über die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Materialien.
Das Meldeformular zu einem inklusiven Bildungsangebot erhalten Erziehungsberechtigte beim Sonderpädagogischen Bildungs- und
Beratungszentrum, der allgemeinen Schule, der Begleitstelle Inklusion am Staatlichen Schulamt Göppingen oder als Download.
Für Schulleitungen und Lehrkräfte aller Schularten sowie Kolleginnen und Kollegen, die im Sonderpädagogischen Dienst, in der
Frühförderung oder im Schulkindergarten tätig sind, haben wir im SBA-Paket alle relevanten Informationen und
Antragsformulare zusammengestellt.
Ansprechpartner im Staatlichen Schulamt Göppingen
Andreas Kappeler
Schulrat
andreas.kappeler@ssa-gp.kv.bwl.de
Koordination Begleitstelle Inklusion
Elke Depner
elke.depner@ssa-gp.kv.bwl.de
Beratungsangebot durch die Begleitstelle Inklusion
Wenn Inklusion gut gelingen soll, ist eine umfassende Unterstützung, Beratung und Begleitung erforderlich. Wir bieten an:
• Beratung von Schulen und Lehrkräften
• Beratung von Erziehungsberechtigten und außerschulischen Kooperationspartnern
• Informationsveranstaltungen für Erziehungsberechtigte und Fachkräfte im vorschulischen Bereich
• u.v.m.
Das Team der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Begleitstelle Inklusion – Elke Depner, Juliana Kubitschek, Miriam-Christa Munz, Nicole Ostertag und Markus Rauschenberger – erreichen Sie unter folgender E-Mail-Adresse:
Aufteilung nach Raumschaften:
- Unteres Filstal bis Salach: Juliana Kubitschek
- Süßen bis Oberes Filsta: Elke Depner
- Landkreis Heidenheim: Markus Rauschenberger
- (Altkreis) Schwäbisch Gmünd: Miriam-Christa Munz
- Aalen, Ellwangen, Bopfingen: Nicole Ostertag
Praxisbegleiter Inklusion
Im Bereich Inklusion bietet das Team der Praxisbegleiter Inklusion für alle Schularten Fortbildungen an für:
• Kollegien, die sich über Inklusion ganz allgemein informieren wollen
• Kollegien, die sich auf den Weg zur Inklusion machen wollen
• Schulteams, die inklusiv arbeiten und Unterstützung im Bereich Team-building / Differenzierung (Unterricht) brauchen
Des Weitern bietet das Team der Praxisbegleiter Vermittlung von Hospitationen in inklusiven Bildungsangeboten mit anschließender
Moderation an.
Downloads
Für Erziehungsberechtigte
Für allgemeine Schulen und SBBZ: