Suchfunktion
Staatliches Schulamt Göppingen
Partner für über 300 Schulen in den Landkreisen Göppingen, Heidenheim und im Ostalbkreis.

Sprechzeiten Telefonzentrale
Montag - Donnerstag:
8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Freitag:
8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren,
unser Gebäude ist nicht barrierefrei.
Sollten Sie einen Termin im SSA Göppingen haben, bitten wir um rechtzeitige Kontaktaufnahme mit uns. Dies sollte mindestens eine Woche vorher sein. Dann finden wir für Sie eine gute Lösung.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Staatliches Schulamt Göppingen
Burgstr. 14 - 16
73033 Göppingen
poststelle@ssa-gp.kv.bwl.de
Schulpsychologische Beratungsstelle Göppingen
Burgstr. 14 - 16
73033 Göppingen
spbs@ssa-gp.kv.bwl.de
Schulpsychologische Beratungsstelle Aalen
Galgenbergstr . 8
73431 Aalen
spbs@aa.ssa-gp.kv.bwl.de
Anreise mit der DB
Parkmöglichkeiten: Es gibt keine Parkplätze beim Amtsgebäude. Weichen Sie bitte auf die umliegenden Straßen bzw. Parkhäuser aus.
Anreise mit der DB
Parkmöglichkeiten: Am Gebäude sind meistens Parkplätze frei.
Datum | Nachricht |
---|---|
04.12.2019 | Bernd Rieger neuer Verwaltungsleiter beim Staatlichen Schulamt Göppingen |
(pm) Neuer Verwaltungsleiter beim Staatlichen Schulamt Göppingen ist Bernd Rieger. Er kommt direkt aus dem Kultusministerium und trat die Nachfolge von Dieter Rupp an, der im Sommer in den Ruhestand verabschiedet wurde. | |
11.09.2019 | Checkliste zur Durchführung von Schulfeiern anlässlich Einsetzung und Verabschiedung von Schulleitungen |
Zur Planung und Durchführung von Schulfeiern anlässlich der Einsetzung oder Verabschiedung von Schulleiterinnen und Schulleitern steht ab sofort im Bereich „
![]() |
|
06.09.2019 | PRESSEMITTEILUNG ZUM BEGINN DES SCHULJAHRES 2019/2020 |
Schuljahresbeginn 2019/2020: Am kommenden Mittwoch beginnt in den drei Landkreisen Göppingen, Heidenheim und Ostalbkreis, die zum Schulamtsbezirk Göppingen gehören, für rund 49.500 junge Menschen der Unterricht an den 236 öffentlichen und 16 privaten Grund-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen sowie an den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren. Das Thema der Qualitätssicherung des Unterrichts steht weiterhin und verstärkt im Zentrum der schulpädagogischen und verwaltungsseitigen Arbeit aller am Bildungsprozess Beteiligten. |